| 
				 
  
  
  
  
  
  
   |  |  | 
				        
 
 DruckenCAB-Druckeinstellungen
				Q29: CAB Fehlermeldung: "Gerät #ID kann nicht angesprochen werden"
 A: Voreinstellung für den Drucker ist nicht vernünftig übernommen
				worden. Abhilfe: CAB-Druckeinstellungen aufrufen, gewünschten Ausgabekanal einschalten
				und Einstellung in CAB sichern.
 Calamus SL-Ausdruck
				Q39: Beim Ausdruck über den as-VDI-Treiber passiert nichts oder es taucht
				eine Fehlermeldung auf, daß der Druckmonitor nicht gestartet werden konnte
 A: Kontrollieren Sie in den Systemparametern von Calamus SL, wieviel Speicher für
				das System frei gelassen wird. Sie sollten hier angesichts der großen Datenmengen,
				die Calamus produziert, für das System etwa 2 MB (oder mehr eintragen).
 Diverse
				Q2: PRINTMON findet sein RSC nicht.
 A: Es gibt zwei mögliche Lösungen für dieses Problem
 
 
 
					neue Version des PRINTMON mit hinzugelinktem RSC verwenden oder
					
in der MAGX.INF-Datei den Startpfad des Druckmonitors mit in das $HOME-Verzeichnis
					aufnehmen (z.B. #_ENV HOME=C:\GEMSYS\usr\, C:\NVDITOOL.S\PRINTMON\ )
				 
Q7: Bei der Ausgabe einer Seite auf einem PCL-Drucker werden zwei Seiten ausgegeben
				und auf der ersten Seite erscheint die Meldung "@PJL ENTER LANGUAGE = PCL"
 A: Der Drucker unterstützt keine Page Job Language. Abhilfe:
 
 
 
					für Drucker mit max. 300 dpi einen der alten HP Laserjet-Treiber (Laserjet,
					Laserjet II, Laserjet III) verwenden
					
für Drucker mit max. 600 dpi den "GCC Elite 1212" verwenden
					
Q14: Die Schwarz-Weiß-Ausgabe auf Epson Stylus Photo und Epson Stylus
				Photo 700 funktioniert mit dem Epson Stylus 400/600/800-Treiber nur im s/w 360 dpi-Entwurfs-Modus,
				nicht jedoch im "360 dpi normal"- oder "720/1440 dpi beste"-Modus
				(es werden nur "halbe Grafikblöcke" ausgegeben). Bei Ausgabe in Vollfarben
				gibt es hingegen keine Probleme.
 A: Das Problem entsteht dadurch, daß der Schwarz-Druckkopf der Stylus-Photo-Drucker
				nur 32 Düsen hat, die 400/600/800-Modelle dagegen 64 Düsen. Abhilfe:
 
 
 
					Für die Schwarz-Weiß-Ausgabe den "Epson Stylus Color"
					als Druckertreiber anwählen
 
Im NVDI 5.02-FreshUp ist ein angepaßter NVDI-Treiber enthalten.
				 
Q15: Die Farbausgabe auf dem Epson Stylus Color 300 funktioniert nicht, egal
				mit welchem Treiber. In s/w ist alles ok.
 A: Der Epson Stylus 300 ist in den Farbmodi völlig inkompatibel zum ESC/P2-Standard
				(akzeptiert u.a. keine Farbsetzkommandos). Abhilfe:
 
 
					"Gehe nicht über los", gebe 50,- DM mehr aus und kaufe einen vernünftigen Epson-Drucker
				NVDI wird diesen Drucker auch zukünftig nicht unterstützen 
 
Q25: Farbdruck auf HP 500 C funktioniert nicht.
 A: Abhilfe durch Update der PCL.INF-Datei
 
 
Q36: Die Farbausgabe/Graustufenausgabe ist zu kontrastarm.
 A: In den Druckdialogen können Sie die Helligkeit und den Kontrast von Vollfarb-
				und Graustufenausdruck verändern.
 
 Beachten Sie, daß speziell bei Tintenstrahldruckern nicht nur für verschiedene
				Papiersorten Anpassungen vorhanden sind, sondern auch unterschiedliche Ausgabequalitäten
				(Entwurf, Normal, Beste) vorhanden sind. Je nach Qualitätsstufe variiert die
				Ausgabegeschwindigkeit und die Anzahl der Durchgänge pro Zeile (und damit auch
				der Zeit, die zum Trocknen der Tinte verbleibt).
 
 
Q38: Beim Versuch zu Drucken erscheint die Fehlermeldung "Der Druckauftrag konnte 
				wegen eines Systemfehlers nicht ausgeführt	werden".
 A: Folgende Probleme können zu dieser Fehlermeldung führen:
 
 
 
					Der Drucker ließ sich nicht öffnen; entweder wurde im "Anschluß"-Dialog
					ein Gerätetreiber eingetragen, der nicht mehr vorhanden ist (z.B. alter Gerätetreiber
					aus der NVDI 4-Distribution), oder der Treiber war wegen Speichermangels nicht zu öffnen.
 
Der Druck-Thread ließ sich nicht starten; wahrscheinlich ist ein AUTO-Ordner-Programm,
					Accessory oder parallel laufendes GEM-Programm installiert, welches sich in den AES/VDI-Trap
					hängt (z.B. externe Dateiauswahl, Bildschirmschoner) und nicht reentrant ist.
					Solche Programme sind für den Betrieb in einem Multitaskingsystem ungeeignet.
					Abhilfe: Deaktivieren Sie schrittweise die AUTO-Ordner-Programme, Accessories und Programme aus 
					dem START-Ordner, um das fehlerhafte Programm zu finden und löschen Sie dieses.
 Anwender der externen Dateiauswahl Boxkite finden ggf. unter
					 http://www.atari-computer.de/hbecker/
					eine aktuelle Version (Boxkite-Versionen ab 2.10 sollen lt. Autor obiges Problem
					vermeiden).
 
 Drucker-Kontrollfeld
				Q40: Beim Aufruf des Druckerkontrollfelds erscheint nur die Fehlermeldung
				"Falscher AES-Aufruf #200"
 A: Diese Fehlermeldung tritt auf, wenn die Funktionen für die Druckdialoge nicht
				vorhanden sind, was unter folgenden Bedingungen geschehen kann:
 
 [ MagiC 6]
 
					Die Shared Lib (PDLG.SLB) für die Druckdialoge ist nicht vorhanden
				 
 [MagiC 5.20 (oder älter), TOS]
 
					Es ist kein WDIALOG.PRG im AUTO-Ordner vorhanden
 
Es wurde unbeabsichtigt (z.B. durch einen Bootselektor im AUTO-Ordner) wieder
					eine veraltete WDIALOG-Version installiert
 
Unter MagiC 4 (5, 5.1, 5.2) ist WDIALOG.PRG im AUTO-Ordner vorhanden, aber
					nicht in der AUTOEXEC.BAT-Datei eingetragen, die ebenfalls im AUTO-Ordner liegt...
 Phönix
				Q6: Phönix druckt unter MagiC-PC nicht aus, wenn statt des VDI-Drucks
				die PRN-Ausgabe verwendet wird
 A: Phönix gibt einzelzeichenweise über STDPRN aus (d.h. ohne die parallele
				Schnittstelle zu öffnen und nachher wieder zu schließen). Abhilfe:
 
 
 
					VDI-Druck (Berichts-Funktion in Phönix) benutzen
 
NPC_PRN.DEV deaktivieren; Nachteil: Ausdruck für alle anderen Programme	wird langsamer
 
bessere Datenbank verwenden :-)
 Photoline
				Q3: Photoline druckt in der falschen Größe aus 
 A: Ein Fehler von Photoline. Photoline hat Probleme, wenn in der ID-Reihenfolge der
				Drucker eine "Lücke" auftritt (z.B. ID 21,23,24 belegt, aber ID 22
				- ESCP2.SYS - unbelegt). Statt von Treiber 23 (z.B. Canon-Treiber mit 720 dpi) übernimmt
				Photoline dann die Auflösung von Treiber 21 (z.B. HP-Treiber mit 300 dpi), wodurch
				die Ausdruckgröße nicht stimmt. Solange diese Fehler in Photoline noch
				nicht beseitigt ist, gibt es zwei Möglichkeiten das Problem zu umgehen
 
 
 
					Aktivierte Treiber unter fortlaufender ID (ab 21) in der ASSIGN.SYS-Datei eintragen
 
Für die "deaktivierten" Treiber (im obigen Fall z.B. ESCP2.SYS
					unter ID 22) mit INSTPRNT.APP einen Drucker anmelden (auch wenn man den gar nicht
					verwendet)
 MagiCMac-Druckausgabe
				Q9: Die direkte Ausgabe auf Epson Stylus 600/800-Drucker unter MagiCMac funktioniert
				nicht; mit dem Mac-Treiber kein Problem 
 A: Sie müssen MagiCMac 2.2.4 oder neuer verwenden und dort den "Synchron"-Modus
				der Druckausgabe aktivieren.
 
 
Q13: Die direkte Ausgabe auf Epson Stylus 600/800-Drucker unter MagiCMac funktioniert
				auch mit MagiCMac 2.2.4 nicht 
 A: Ein Fehler in MagiCMac ( Cprnos() arbeitet nur bei Übertragung mit CTS korrekt),
				der spezielle auf schnelleren Rechnern auftreten wird (wenn der Rechner die Daten
				schneller anliefert, als sie der Drucker annehmen kann); in MagiCMac 6.01 behoben...
 
 
Q10: Beim mehrseitigen Ausdruck unter MagiCMac über den Quickdraw-Treiber (z.B. 60 Seiten) 
				meldet der Mac-Treiber, daß die Platte voll sei; mit NVDI	4 trat dieses Problem nicht auf
 A: Wenn im Druckdialog der Punkt "Spoolen im Hintergrund" aktiviert ist,
				wird das komplette Dokument als Bitmap an den Quickdraw-Treiber geschickt. Abhilfe:
 
 
 
					mehr Platz auf der Platte schaffen
 
"Spoolen im Vordergrund" aktivieren; dann wird wie bei NVDI 4 jede
					Seite einzeln an den Quickdraw-Treiber geschickt. Nachteil: längere Druckzeit,
					Dokumente (z.B. bei Fax) werden nicht mehr zusammenhängend ausgegeben.
 
NVDI-eigenen Treiber verwenden (beste Lösung, wenn Drucker direkt unterstützt)
				 
Q28: Beim Wechsel vom Mac-Druckdialog zum NVDI-Druckdialog kommt es in Fontname zum Absturz
 A: Ein Fehler in WDIALOG/PDLG.SLB, der nur dann auftreten konnte, wenn der NVDI-Druckdialog
				in der Fenstervariante (wie in Fontname) verwendet wird. Auf der Software-Seite
				finden Sie ein Update von PDLG.SLB und WDIALOG.
 
 
Q37: Beim Ausdruck über den Macintosh-Druckertreiber bleibt der Rechner	stehen.
 A: Es gibt zwei Mögliche Szenarien, die diesen Effekt auslösen können:
 
 
 
					In MagiCMac ist der Punkt "Zeit an Mac-Applikationen abgeben" nicht
					aktiviert. In diesem Fall bleibt u.U. der Mac-Treiber stehen (der z.B. auf einen
					Mac-Event wartet, welcher jedoch mangels Rechenzeit nicht auftrifft).
 
Die Systemerweiterung Speeddoubler ist installiert. Ein zuverlässiger
					Betrieb von MagiCMac mit Speeddoubler ist nicht möglich. Deaktivieren Sie Speeddoubler.
				 Signum
				Q34: Mit Signum funktioniert der Vollfarb- oder Graustufendruck nicht.
 A: Dies ist eine bekannte Einschränkung von Signum. Signum unterstützt
				nur den Ausdruck in zwei oder acht Farben.
 Smurf
				Q33: Smurf druckt vor der Ausgabe des Bildes eine Leerseite aus.
 A: Smurf ruft unsinnigerweise vor der Ausgabe einer Seite die Befehle v_updwk() und
				v_clear_disp_list() auf, die eine Leerseite erzeugen. Wenden Sie sich bitte wegen
				einer neuen Version an die Smurf-Autoren.
 TeleOffice-Druckfunktion
				Q32: Wenn man unter einem Multitaskingsystem mit Hintergrunddruck die Druckfunktion
				von TeleOffice aufruft, so wird
				eine leere Seite ausgegeben 
 A: Ein bekannter Bug von TeleOffice, das vor
				dem Befehl zum Update der Seite die Displaylist löscht. Bei Vordergrunddruck
				fällt dieser Fehler in der Regel nicht auf, da meist genügend Platz vorhanden
				ist die Seite vollständig im Speicher aufzubauen. Wenn jedoch nicht genügend
				Speicher zum vollständigen Aufbau der Seite vorhanden ist oder der Hintergrunddruck
				aktiviert ist, so führt das Löschen der Displaylist (durch TeleOffice)
				dazu, daß eine leere Seite auf dem Drucker ausgegeben wird.
 Twist
				Q18: Twist druckt nicht über meinen Epson- oder Canon-Drucker. Mit der
				Version 4 hatte ich dieses Problem nicht.
 A: Twist hat in der VDI/GDOS-Ausgabe verschiedene Macken, die sich aber alle umgehen lassen:
 
 
 
					Twist druckt nur über den Drucker unter der ID 21; der Epson Stylus wird
					aber bei Ihnen unter ID 22 (der Canon-Treiber unter der ID 23) eingetragen sein.
					Lösung: Mit dem NVDI beiliegenden ASSIGN.PRG oder einen ASCII-Editor muß
					der gewünschte Druckertreiber (z.B. ESCP2.SYS für ESC/P2-Drucker, CANON.SYS
					für Canon-Drucker, PIN.SYS für Nadeldrucker, etc.) unter der ID 21 eingetragen
					werden. Siehe auch Handbuch Abschnitt "Konfigurationstips" [S. 24], Absatz
					"Erster Druckertreiber in ASSIGN.SYS"
 
Wenn in Twist die GDOS-Anzeige aufgerufen wird und der Druck ausgelöst
					wird, passiert erstmal gar nichts. Erst wenn das Anzeigefenster geschlossen wird,
					geht der Druck los. Grund: Twist schickt erst beim Schließen des Fensters an
					das VDI die Aufforderung zur Ausgabe...
				 Xact/XactDraw
				Q35: Mit Xact/XactDraw funktioniert der Vollfarb- oder Graustufendruck nicht.
 A: Dies ist eine bekannte Einschränkung von Xact/XactDraw. Beide Programme unterstützen
				nur den Ausdruck in zwei oder acht Farben.
 
 Copyright © by Behne & Behne Systemsoftware GbR
 Letzte Aktualisierung am 31. August 1999
 
				      
 |